| |
| |||
| Aufgrund einer neuen Klassenzusammensetzung, eines Wechsels der KlassenlehrerInnen nach der Schulanfangsphase und einer signifikanten Häufung sozial-emotionaler Auffälligkeiten der Schülerinnen und Schüler wird seit Januar 2017 das Projekt „Klassencoach plus“ an der Schule umgesetzt. |
| |||
| Das Konzept beruht auf Kenntnissen der Problemlagen der Kinder und ihrer Familien und wird unter Beteiligung aller Professionen bezogen auf die Entwicklung des Einzelnen und der Gruppe prozessimmanent präzisiert und in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern kontinuierlich besprochen. |
| |||
| GEFÖRDERT von: Fördermitteln aus dem Programm soziale Stadt und aus dem Bonusprogramm der Marcana-Schule. |
| |||
|
|
| |||
| Angebote für die Klassen |
| |||
|
Die Stunden werden obligatorisch mit dem/der KlassenlehrerIn und/oder dem/der BezugserzieherIn durchgeführt. Zudem sind die Themen an der Lebenswelt der SchülerInnen orientiert und auf unterschiedliche Inhalte ausgerichtet. Die zu erlernenden sozialen Fähigkeiten und Kompetenzen werden dabei in Form folgender Methoden umgesetzt: |
| |||
| ● | Rollenspiele, Gruppenspiele |
| ||
| ● | Teamkreis |
| ||
| ● | Anlegen eines Arbeitsheftes |
| ||
| ● | Entspannungsübungen |
| ||
| ● | Arbeit mit aggressiv gewordenen SchülerInnen sowie Betroffenen und deren Eltern |
| ||
| ● | Krisenintervention |
| ||
| ● | Krisenprävention |
| ||
| ● | Kooperations- und Vertrauensspiele |
| ||
| ● | pädagogische Werkstattarbeit |
| ||
| ● | Stationsarbeit |
| ||
| ● | direkte Instruktionen |
| ||
| Das Angebot wird nicht als kurzfristige Intervention verstanden, vielmehr geht es um einen präventiven Ansatz. |
| |||
|
|
| |||
| Angebote für die KlassenlehrerInnen/ErzieherInnen | | |||
| ● |
|
| ||
| ● | Zusammenarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Projekte |
| ||
| ● | gemeinsame Studientage |
| ||
| ● | gemeinsame Gremienarbeit |
| ||
| ● | Angebot zum Austausch, zur Reflexion und Beratung |
| ||
|
|
|
| ||
| Angebote für die Eltern oder andere Bezugspersonen der SchülerInnen |
| |||
|
|
|
| ||
| ● | Angebot von Elterngesprächen mit oder ohne Kind |
| ||
| ● | Kurzkontaktangebote an Eltern (wird rege genutzt, wenn Kinder gebracht oder abgeholt werden oder Eltern etwas bezüglich ihrer Kinder besprechen möchten) |
| ||
| ● | Teilnahme der pädagogischen Fachkraft an einzelnen Helferrunden des Jugendamtes oder der Schule |
| ||
| ● | Vermittlung und auf Wunsch Begleitung der Eltern zu anderen Unterstützungsangeboten (z.B. Schulsozialarbeit, Jugendamt, Soziale Gruppenarbeit, Tagesgruppe etc.) |
| ||
| ● | Vermittlung zu Arbeit mit Elterngruppen (z.B. Elternbildungskurse über das KJFZ „Haus Windspiel“ oder andere Angebote im Sozialraum) |
| ||
| ● | Teilnahme an Elternabenden und Elternsprechstunden der Schule, aufsuchende Elternarbeit auf Wunsch oder auch im Falle von vermuteter Kindeswohlgefährdung |
| ||
|
|
| |||
|
| |
|