| Das Angebot Lerninsel an der Marcana-Schule richtet sich an SchülerInnen der SAPH, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht am gesamten Unterrichtstag ihrer Stammklasse teilnehmen können. |
| |
| In der Lerninsel lernen die SchülerInnen in einer kleinen Gruppe (vier bis sechs SchülerInnen) nach einem gleichbleibenden Ablauf. |
| |
|
|
| |
| Dieser Ablauf strukturiert sich in: |
| |
|
|
|
|
| | Stillarbeit |
|
|
| (die SchülerInnen erledigen an Einzeltischen eine schriftliche Aufgabe, die sie aus der Stammklasse erhalten, in der Phase trainieren die SchülerInnen Umgangsregeln der Klassen: Melden, leises Arbeiten ...) |
|
| | Experiment |
|
|
| (alle SchülerInnen forschen und experimentieren gemeinsam zu einem Thema) |
|
| | Projektarbeit |
|
|
| (die SchülerInnen üben unterschiedliche Arbeitsmethoden und - techniken) |
|
| | Herausforderung |
|
|
| (Soziales Lernen wird anhand verschiedener Aufgaben-stellungen trainiert) |
|
| | Abschluss |
|
|
| (die SchülerInnen werten ihren Tag aus und bekommen von der Gruppe eine Rückmeldung) |
|
|
|
| |
| Nach jeder Phase bekommen die SchülerInnen eine Rückmeldung zum Sozial-und Arbeitsverhalten. In der Lerninsel wird nach dem Belohnungssystem gearbeitet. |
| |
| Der Tagesablauf hat eine ganzheitliche Förderung zum Ziel. |
| |
| Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen und Einüben sozialer Fertigkeiten mit dem langfristigen Ziel, das Erlernte auch außerhalb der Lerninsel anzuwenden. |
| |
| Die Sozialpädagogin der Lerninsel arbeitet eng mit den Eltern, der Klassenleitung, der Schulleitung und an die Familie gebundenen Ämtern und Institutionen zusammen. |
| |
| Das Projekt Lerninsel wird durch Mittel des Berliner Bonus-Programms finanziert und durch den DRK-Kreisverband Berlin-Nordost umgesetzt. |
|