Suche

Inhalt

Schulsozialarbeit


 

Die Marcana-Schule ist eine Gemeinschaftsschule mit auslaufendem Sprachförderbereich im Norden von Marzahn. Seit dem Schuljahr 2014/15 lernen hier SchülerInnen in einem regulären Klassenverband (ab Klasse 1). .

 

 

Im Schuljahr 2015/16 lernen an der Marcana-Schule ca. 160 SchülerInnen in den Klassenstufen 1 bis 6. Ein Kollegium von mehr als 30 LehrerInnen und ErzieherInnen lehrt, fördert und betreut SchülerInnen aus ganz Marzahn- Hellersdorf und den angrenzenden Regionen in Kleinklassen.

 

 

Seit Januar 2007 ist die Schulsozialarbeit des DRK an der Marcana-Schule im Einsatz. Aktuell arbeiten hier drei Sozialpädagoginen und zwei Sozialpädagogen. Die Schulsozialarbeit ist an fünf Wochentagen an der Schule präsent.

 

 

Weiterhin leitet eine Kollegin das Projekt "Lerninsel", welches sich an SchülerInnen der Schuleingangsphase mit besonderem Unterstützungsbedarf richtet. Hier erlernen und trainieren bis zu drei SchülerInnen soziale Schlüsselkompetenzen für die Integration in den Klassenverband. Das Projekt wird aus Mitteln des Berliner Bonus-Programmes finanziert.

 

 

 

 

 

 

SCHWERPUNKTE DER SCHULSOZIALARBEIT

an der Marcana-Schule

 

 

 

 

 

 

Unterrichtsintegrierte Projektangebote für Klassen und Kleingruppen:

 

 

  • Gestaltung und Durchführung sozialpädagogischer Projekte mit den Klassen 1 bis 6 (Projektstunden/Projekttage)

 

 

Gestaltung des Schullebens/
Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten für SchülerInnen:

 

 

  • Betreuung der Klassensprecher und der Schülervertretung
  • Projekt "Pausenhelfer" und "Aktive Pause" für die Klassen 1 und 3
  • Betreuung der Schul- Bücherei

 

 

Offenes Beratungsangebot für SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen:

 

 

  • Beratung zu schulischen und außerschulischen Themen
  • feste Beratungstermine und Terminvereinbarung
  • im Bedarfsfall Vermittlung an externe Beratungs- und Unterstützungsangebote

 

 

Unterstützung bei der Eindämmung von Schuldistanz:

 

 

  • Beratung und Unterstützung von SchülerInnen und LehrerInnen zu Fragen der Schuldistanz
  • Begleitung und Unterstützung von SchülerInnen in Fällen von Schuldistanz
  • Hausbesuche und begleitende Elternarbeit präventive Angebote für Schulklassen

 

 

Netzwerkarbeit, Beteiligung an schulischen Gremien:

 

 

  • Kooperation mit dem Projekt "Klassen-Coach"
  • Mitwirkung an der Steuerungsgruppe der Schule
  • Aufbau von Kooperationen im Sozialraum (Jugend-Freizeit-Einrichtungen; Sportvereine, Quartiersmanagement)
  • Teilnahme an Schulkonferenzen, Dienstberatungen, Gesamtkonferenzen

 

 




 

 

 

Kontakt:

 

 









 


Zum Seitenanfang springen