Über uns

Gemeinschaftsschule – Eine Schule für alle

Unsere Gemeinschaftsschule ist eine moderne und attraktive Schulform, die es Schüler*innen ermöglicht, nach der Grundschule gemeinsam in einer Klasse weiterzulernen. Anstelle einer frühzeitigen Aufteilung auf unterschiedliche Schularten wie ISS (Integrierte Sekundarschule) oder Gymnasium, werden die Kinder bei uns gemeinsam und binnendifferenziert unterrichtet. Das bedeutet, dass jede*r Schüler*in je nach individuellen Fähigkeiten und Lernstand gefördert wird, sei es durch Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads, gestaffelte Hilfestellungen oder angepasste Lernzeiten.

 

Individuelle Förderung und späterer Bildungsweg

Eine Besonderheit der Gemeinschaftsschule ist, dass die Entscheidung über den angestrebten Schulabschluss erst später getroffen wird. Der Schulabschluss basiert auf den erbrachten Leistungen während des gesamten Schuljahres, insbesondere in den Prüfungen der 10. Klasse. Das Ziel ist es, allen Kindern den höchstmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen, sei es die BBR (Berufsbildungsreife), eBBR (erweiterte Berufsbildungsreife) oder der MSA (Mittlerer Schulabschluss), welcher den Übergang in die gymnasiale Oberstufe ermöglicht. Für Schüler*innen, die das Abitur anstreben, bieten wir eine Kooperation mit der Rudolf Virchow Oberschule an.

Vorteile für Familien und Schüler*innen

Die Gemeinschaftsschule bietet Familien, die die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg nach der 6. Klasse als zu früh empfinden, eine wertvolle Alternative. Kinder bleiben länger in ihren vertrauten sozialen Beziehungen und haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Geschwistern die Schule zu besuchen. Dies entlastet die Eltern und ermöglicht eine aktive Beteiligung am Schulleben, sei es in Gremien oder Projekten.

Gemeinsames Lernen und Soziale Förderung

Unser pädagogisches Konzept basiert auf der **Wertschätzung von Vielfalt** und der Förderung des sozialen Miteinanders. Verschiedene Lernformate wie **Projektarbeit**, **Partner- und Teamarbeit** sowie **selbstständiges Arbeiten** sind feste Bestandteile unseres Unterrichts. Innerhalb der Lerngruppen lernen die Kinder und Jugendlichen individuell angepasst an ihrem eigenen Tempo und nach ihren Fähigkeiten.

 

Mit unserem Ansatz möchten wir sicherstellen, dass jedes Kind die besten Voraussetzungen erhält, um erfolgreich und selbstbewusst in die Zukunft zu starten.

Fachbereiche

 

 

Gesellschaftswissenschaften

„Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir.“ (Seneca)

Der Schule wird mitunter vorgeworfen, Kindern zu wenig fürs Leben mitzugeben, sondern nur stur trockenes, unnötiges Wissen zu vermitteln. Genau hier setzt der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an: Hier lernen wir fürs Leben und nicht für die Schule. Wir lernen, was es heißt Demokratie und Vielfalt zu leben. Wir befassen uns mit vielfältigen Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Und wir reflektieren unsere Alltagsprobleme, um später ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben zu führen.

Deutsch

Der Fachbereich Deutsch fördert nicht nur sprachliche und literarische Kompetenz, sondern auch kritisches Denken und kulturelles Verständnis.

Durch moderne Unterrichtsmethoden fördern wir die Sprachbildung, weil sie die Grundlage für erfolgreiches Lernen und kulturelles Verständnis bildet.

Im Fach Deutsch entwickeln wir die Fähigkeit weiter, Texte kritisch zu lesen und eigene Gedanken schriftlich zu formulieren.

Unsere SchülerInnen entdecken die Vielfalt und Schönheit der deutschen Sprache und Literatur durch spannende Lektüren und kreative Aufgaben.

 

Englisch

In Klasse 3 und 4 lernen unsere SchülerInnen grundlegendes Englisch durch Sprechen, Gesang und
Spiele. Dabei werden sie begleitet durch die Figuren des Lehrwerkes Bumblebee, die mit den
SprachanfängerInnen eine Reise durch Großbritannien machen. Sie lernen Redewendungen, Feste und
Traditionen kennen. In Klasse 5 und 6 wechseln wir das Lehrerwerk zu Camden Market. Die Kinder
gewinnen an Sprachsicherheit durch Rollenspiele, interaktive Übungen am Whiteboard und das
Trainieren von differenzierten Methoden in den Bereichen Hör-, Lese-, Sprach- und Schreibfähigkeiten.
Der Englischunterricht in der Sekundarstufe baut behutsam auf den in der Grundstufe erworbenen
sprachlichen Fertigkeiten auf und bereitet zielgerichtet auf die Prüfung zum Mittleren Schulabschluss
vor. Unser Fokus liegt darauf, die Schülerinnen und Schüler zunehmend dazu zu befähigen,
authentische Kommunikationssituationen mündlich und schriftlich zu bewältigen. Eine zentrale
Stellung nehmen daher das Miteinander-Sprechen und Einander-Zuhören in lebensnahen Situationen
ein. Dabei erwerben die angehenden Sprachprofis neben interkulturellen Kompetenzen auch den
kritischen Umgang mit Bildern und Texten in digitalen Medien.

 

In der Marcana Gemeinschaftsschule legen wir großen Wert auf den nahtlosen Übergang von der Grundschule zur Oberschule, unterstützt durch intensiven Austausch und engen Kontakt der Lehrkräfte. Der Mathematikunterricht zeichnet sich durch vielfältige Unterrichtsangebote aus, der bewegten Unterricht, Logikspiele und anwendungsbezogene Inhalte umfasst und so eine ganzheitliche Bildung fördert. Ab der 5. Klassenstufe benutzen wir das Lehrwerk „Dreifach Mathe“.

 

Informatik

Der Fachbereich Informatik in der Schule bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern und digitalen Technologien zu erwerben. Durch praxisnahe Projekte und Programmieraufgaben können die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen und analytischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Informatikunterricht fördert nicht nur das Verständnis für moderne Technologien, sondern auch die Problemlösungskompetenz und die Teamarbeit.

 

WAT

Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, sich aktuellen und insbesondere späteren berufsbezogenen und privaten Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Die drei Fachgebiete Wirtschaft, Arbeit, Technik stehen in einer engen inhaltlichen Wechselbeziehung und bedingen einander. Es ist Prinzip des Faches, den Schülerinnen und Schülern diese Wechselbeziehung im Unterricht bewusst zu machen.